0
Fordern Sie ein Angebot an
Du hast noch keine Produkte zum Angebot hinzugefügt.
Für Fragen kontaktieren Sie uns bitte direkt.
Illustration von zwei überlappenden Fotosymbolen mit grünem Umriss. Ein Symbol zeigt eine Landschaft mit Bergen und einer Sonne. Der Hintergrund hat abstrakte, fließende Formen in einem helleren Grün.

5 clevere Ideen, wie du deine Pergola mit Kletterpflanzen kombinieren kannst

Eine Pergola ist eine schöne Ergänzung für jeden Garten. Sie gibt Struktur und kann als geschützter Sitzplatz oder Terrassenüberdachung dienen. Mit Kletterpflanzen bekommt deine Pergola aber erst richtig Charakter. Pflanzen sorgen im Sommer für Schatten, schaffen eine angenehme Atmosphäre und geben deinem Garten ein natürliches Aussehen. Außerdem verändern sie sich mit den Jahreszeiten und bringen so Abwechslung in den Außenbereich. Viele Menschen denken bei einer Pergola zuerst an Holz oder Aluminium. Doch die Wirkung wird noch größer, wenn du die Konstruktion mit Pflanzen bewachsen lässt. Grüne Blätter, bunte Blüten oder sogar essbare Früchte machen aus einer einfachen Überdachung einen lebendigen Ort im Grünen. In diesem Artikel erfährst du, wie du das am besten machst, welche Pflanzen geeignet sind und worauf du achten musst.

1. Wähle die richtigen Pflanzen für deinen Garten

Nicht jede Kletterpflanze wächst gut an einer Pergola. Der Standort im Garten ist wichtig, genau wie das Material der Pergola. Manche Pflanzen mögen viel Sonne, andere wachsen besser im Schatten. Steht deine Pergola frei in der Sonne, passen Pflanzen wie Blauregen, Clematis oder Geißblatt gut dazu. Diese blühen reich und wachsen elegant. In einem geschützten Garten sind Kletterhortensien oder Efeu besser geeignet. Sie wachsen auch im Schatten gut und brauchen wenig Pflege.

Überlege dir auch, ob du eine schnell oder langsam wachsende Pflanze willst. Schnelle Pflanzen zeigen schnell Ergebnisse, können aber auch wild wuchern. Langsam wachsende Pflanzen wie der toskanische Jasmin brauchen mehr Zeit, sind aber leichter zu kontrollieren.

2. Denke an Unterstützung und Führung

Eine Pergola ist stabil, aber nicht alle Pflanzen finden von allein den Weg nach oben. Viele Kletterpflanzen brauchen eine Hilfe zum Festhalten – zum Beispiel Drähte, Holzleisten oder ein Pflanzenrankgitter. Bei einer Pergola aus Holz ist es einfach, Stützen anzubringen. Bei einer Aluminium-Pergola sind Spannseile oder Pflanzgefäße mit Gittern daneben eine gute Lösung.

Es ist wichtig, die Pflanzen richtig zu führen. Junge Triebe kannst du mit Pflanzenclips oder weichem Draht vorsichtig an den Pfosten oder Querbalken befestigen. So wächst die Pflanze in die gewünschte Richtung. Eine gute Führung in den ersten Jahren sorgt später für ein schönes und ordentliches Bild.

Eine Hinterhofterrasse mit einem modernen, seitlich offenen Pavillon mit dunklem Metallrahmen und Lamellenüberdachung. Im Inneren gibt es einen Sitzbereich mit einer Bank und einem Holztisch. Topfpflanzen umgeben die graue Steinterrasse und ein großer Baum spendet teilweise Schatten.

3. Begrünung mit Lamellen oder Stoff kombinieren

Viele Pergolen von Lamella haben verstellbare Lamellen oder Stoffdächer. Diese sorgen für Schatten, lassen sich aber gut mit Pflanzen kombinieren. Achte darauf, dass die Pflanzen nicht in das bewegliche System hineinwachsen. Führe die Pflanzen vor allem an den Seiten entlang oder verwende ein separates Netz außen an der Pergola. So bleibt die Technik funktionstüchtig und du hast trotzdem eine natürliche Optik.

Ein gutes Beispiel sind Weinpflanzen. Diese lassen sich an der Außenseite der Pergola führen. Im Sommer spenden die Blätter Schatten und im Spätsommer kannst du sogar eigene Trauben ernten. Auch Rosen oder Passionsblumen passen gut zu Lamellen, wenn sie nicht zu nah an beweglichen Teilen gepflanzt werden.

4. Pflege nicht vergessen

Eine Pergola mit Kletterpflanzen sieht toll aus, braucht aber etwas mehr Pflege als eine ohne Begrünung. Die Pflanzen wachsen schnell und müssen regelmäßig zurückgeschnitten werden. Sonst können sie das Holz oder Aluminium beschädigen oder Mechanismen blockieren. Am besten kontrollierst du die Pflanzen im Frühling und Herbst und schneidest sie bei Bedarf zurück.

Bei blühenden Pflanzen wie Blauregen oder Clematis ist der richtige Schnittzeitpunkt wichtig. Sonst blühen sie weniger oder gar nicht. Manche Pflanzen wie Efeu können auch Verfärbungen auf Aluminium hinterlassen. Eine regelmäßige Reinigung hilft, das zu vermeiden.

5. Mach aus der Pergola einen grünen Lieblingsplatz

Mit den richtigen Pflanzen wird deine Pergola ein Teil deines Wohnraums. Du kannst einen grünen Tunnel schaffen, der an heißen Tagen Schatten bietet, oder einen blühenden Bogen, der im Frühling lebendig wird. Eine Mischung aus verschiedenen Pflanzen – blühend und immergrün – sorgt für ein schönes Gesamtbild im ganzen Jahr.

Auch der Duft ist wichtig. Pflanzen wie Geißblatt oder Jasmin verströmen einen angenehmen Duft, der für eine besondere Stimmung sorgt. Zusammen mit einer bequemen Sitzecke, einem Esstisch oder einer Outdoor-Küche unter der Pergola entsteht ein Garten, in dem man sich wirklich wohlfühlt.

WAS WIR TUN

Sind Sie auf der Suche nach einer Veranda oder eine Überdachung? Schauen Sie sich unsere große Auswahl an Pergola’s an. Wir sind 6 Tagen die Woche geöffnet, um Ihnen bei der Suche nach der perfekten Pergola zu helfen.

Tom und Rick

Eigentümer Lamella.de

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop

    Wände

    Eine moderne Außenterrasse mit grauer Pergola und schwarzem Ziegelsockel. Darunter steht ein Esstisch mit schwarzen Korbstühlen auf Steinfliesen. Im Hintergrund runden ein blaues aufblasbares Kinderbecken und üppiges Grün die Szenerie ab.

    Wählen Sie feste oder flexible Wände, um Ihren Außenbereich individuell zu gestalten und optimal vor Wettereinflüssen zu schützen.

    Lamellenwand

    Ein moderner Raum zeichnet sich durch eine Ziegelwand und ein stilvolles Lamellendach mit manueller Raumteiler aus. Zwei graue Drehstühle stehen auf einem Teppich auf dem Betonboden. Durch die Lamellen ist ein angrenzender Essbereich mit Tisch sichtbar.

    Eine feste Lamellenwand bietet zusätzlichen Sicht- und Wetterschutz und verleiht Ihrem Außenbereich Struktur und Privatsphäre.

     

    Glasschiebewände

    Von einer modernen Terrasse mit eleganten, schwarz gerahmten Glasschiebetüren und manuellem Lamellendach (Kopie) genießen Sie den freien Blick auf eine grüne Wiese mit einem Spielplatz mit Rutschen und Schaukeln. Der eingezäunte Hinterhof bietet unter dem weiten, wolkigen Himmel Blicke auf die umliegenden Häuser.

    Glasschiebewände bieten Schutz vor Wind und Regen und ermöglichen gleichzeitig einen freien Blick nach draußen. Ideal für eine ganzjährige Nutzung.

     

    LED-Beleuchtung

    Der Essbereich im Freien verfügt über einen Tisch mit sechs Stühlen und Gläsern. Dezentes orangefarbenes Licht sorgt für Gemütlichkeit. Eingerahmt wird die Szene von einer Backsteinmauer mit dem „LAMELLA“-Logo. Schatten spendet ein vielseitig verstellbares Lamellendach.

    Mit integrierter LED-Beleuchtung schaffen Sie auch abends eine stimmungsvolle Atmosphäre. Wählen Sie Lichtfarbe und Helligkeit nach Ihren Wünschen.

    Screens

    Eine moderne Außenterrasse mit grauer Pergola und schwarzem Ziegelsockel. Darunter steht ein Esstisch mit schwarzen Korbstühlen auf Steinfliesen. Im Hintergrund runden ein blaues aufblasbares Kinderbecken und üppiges Grün die Szenerie ab.

    Entscheiden Sie sich für Screens, um zusätzlichen Schutz vor Sonne, Wind und neugierigen Blicken zu genießen. Die Screens lassen sich flexibel steuern.

    Farbe der Lamellen

    Ein überdachter Außenbereich mit glattem grauem Boden und hellen Wänden präsentiert einen schwarzen Keramikgrill auf Rädern mit Beistelltisch. Vertikale Holzpaneele sorgen für Wärme im Hintergrund. Das „LAMELLA“-Logo, das für Eleganz sorgt, befindet sich unten links und weist auf das stilvolle, manuell verstellbare Lamellendach hin.

    Wählen Sie die Farbe der Lamellen passend zu Ihrem Stil und Ihrer Umgebung. Die richtige Farbwahl sorgt für eine harmonische Integration Ihres Lamellendaches.

    Das Bild zeigt die Flagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold von oben nach unten.
    Deutsch